Skip to main content
Category

Wettbewerbe

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln – Handeln für den Planeten: Reporter*Innen in Aktion!

By Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.vdsg.de/aktuelles/wettbewerb-des-instituts-fuer-geographiedidaktik-der-universitaet-zu-koeln-handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion/

 

Diercke iGeo 2025 geht in eine neue Saison am 15.09.2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Siegerinnen und/oder Sieger von dort bilden das Nationalteam.

Unser Geographie-Abiturpreis wird auch 2025 wieder vergeben

By Wettbewerbe

Seit über 30 Jahren… und auch 2025 werden wir wieder unsere Preise für sehr gute Abiturklausuren vergeben.

Hamburger Abiturienten und Abiturientinnen, die in ihrer Abiturklausur im profilgebenden Fach Geographie eine sehr gute Note, also mindestens 13 Notenpunkte erreicht haben, werden wir mit einer Urkunde und einem Buchpreis in digitaler Form auszeichnen.

Das Antragsformular können Sie demnächst hier herunterladen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger mit Namen und Schule des vergangenen Jahres finden Sie hier.

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Von bienenfreundlicher Gestaltung des Schulgeländes bis zum Problem der Lichtverschmutzung – Zwei Hauptpreise mit geographischem Bezug – Das Bundesfinale des BundesUmweltWettbewerbs 2024 in Hamburg

By Wettbewerbe

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und Teilnehmer der besten 19 Projekte wurden im Verlauf der 34. Wettbewerbsrunde des BundesUmweltWettbewerbs (BUW)für ihre Leistungen am 28. September 2024 feierlich in Hamburg im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Li im Rahmen der diesjährigen BUW-Preisverleihung geehrt. Den Bericht dazu und die Bilder können sie herunterladen.

Das Anmeldeportal zur nächsten Wettbewerbsrunde ist bereits geöffnet.
Die Teilnahme am BundesUmweltWettbewerb ist möglich für Schüler/innen im Alter von 10 – 20 Jahren aller allgemein- und berufsbildenden Schulen, Jugendgruppen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die Organisation des Wettbewerbs erfolgt vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel. Der Träger des Wettbewerbs ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Wettbewerbsrunde 2024/25 hat bereits begonnen. Einsendeschluss für die frei wählbaren Themen ist der 15. März 2025; die Anmeldung sollte sobald wie möglich erfolgen. Projektbeispiele, Anmeldungsformulare und der Leitfaden des Wettbewerbs mit detaillierten Informationen sind erhältlich unter www.bundesumweltwettbewerb.de .
Volker Huntemann

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

“zum