Skip to main content
All Posts By

Redaktion

Herausforderung Mobilitätswende im ÖPNV

By Veranstaltungen

Exkursion mit Vortrag am 30. Mai 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr

– vhh.mobility (ehemals Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) in Hamburg-Bergedorf, Curslacker Neuer Deich 37, 21029 Hamburg –

–  Herausforderung Mobilitätswende im ÖPNV –

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungsplan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 sind dabei die „Entwicklungen in der Energieerzeugung hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt festgesetzt. Darüber hinaus ist im Bildungsplan das Vertiefungsmodul „Stadtplanung im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung“ u. a. mit dem Fokus auf nachhaltige Verkehrsentwicklung vorgesehen.
Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte zur Unterstützung der Fachkolleginnen und Fachkollegen daher aktuelle fachliche Informationen zu diesem Inhaltsfeld anbieten. Die Veranstaltung ist vom LI als Fortbildung anerkannt.

Die Führung findet auf dem Betriebshof von vhh.mobility (ehemals Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) in Hamburg-Bergedorf statt. Ein Mitarbeiter von vhh.mobility führt uns durch die Werkstatt und erläutert den Ladevorgang sowie die Einsatzplanung der E-Bus-Flotte.
Im Anschluss an die Führung wird es einen Vortrag zum Thema „nachhaltige Mobilität“ geben. In dem Vortrag geht es neben stadt- und verkehrsplanerischen Aspekten auch um alternative Antriebe und E-Mobilität.

Online-Kongress 16. Klett-Symposium Geographie/Biologie und Schule am 27.4.2024

By Veranstaltungen

Wie können wir die Meere und deren Ökosystemleistungen erhalten? Diesem Thema widmet sich das 16. Klett- Symposium Geographie und Schule, zum zweiten Mal mit Einbezug der Biologie.

Die Ozeane sind in ihrer Unzugänglichkeit und Dimension schwer begreifbar: Sie beherbergen 90% der Artenvielfalt der Erde, nehmen 93 % der Wärme und 25% der CO2-Emissionen auf. Dennoch sind sie z.B. die Tiefsee betreffend weniger erforscht als die Rückseite des Mondes und sie haben laut des World Ocean Reviews kaum einen Fürsprecher noch eine Interessenvertretung. Das ist umso bemerkens-werter, da doch die Meere maßgeblich unser Klima beeinflussen und eine immer wichtigere Ernährungsquelle darstellen. Reichen der jährliche „World Ocean Day“ und das „30×30“-Ziel der Weltnaturkonferenz 2022 um ein entsprechendes Bewusstsein zu schaffen und Handlungsoptionen zum Schutz und Erhalt der Meere zu liefern?

In den Bildungsplänen ist das Thema Meer bislang eher eine Randerscheinung. Umso dringlicher ist es, in den Schulen wissensbasierte Kompetenzen zu den Meeren mit dem Ziel zu entwickeln, lokal und global reflektiert handeln zu können.

Was können die Fächer Geographie und Biologie dazu beitragen? Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum Thema Meer entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen sowie an dieser teilzuhaben?

Die Referierenden werden u.a. die Herausforderungen zum Erhalt der Meere aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.

16. Klett-Symposium Geographie/Biologie und Schule

Globale Herausforderung: Meere erforschen, nachhaltig nutzen und schützen

27.4.2024

Diercke WISSEN 2024

By Wettbewerbe

Diercke WISSEN 2024 auf Landesebene ist abgeschlossen. Der Einsendeschluss der bearbeiteten Fragebögen war der 31.3.2024. Das Bundesfinale findetz in Braunschweig am 07.06.2024 statt.

Unter diercke.de erhalten Sie zudem aktuelle Hinweise zum Wettbewerb sowie das Regelwerk.

 

Herausforderung Energiewende

By Veranstaltungen

Unbezahlbar oder Konjunkturprogramm?

Am 28. Februar 2024 hatten wir einen sehr informativen Vortrag mit anschließender Besichtigung des Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf, Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, referierte über fünf unabhängige wissenschaftliche Studien und einer vergleichenden Metastudie. In Deutschland ist ein gutes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis gewachsen, wie Deutschland klimaneutral werden könnte. Die Begriffe wie „Power to Gas“, „Sektorenkopplung“ und „residuale Last“ wurden im Kontext erläutert und anschließend bei der Besichtigung des Technologiezentrums Energiecampus (TEC) anhand der experimentellen Aufbauten erläutert und vertieft.

Der Vortrag brachte ein Verständnis für die Zusammenhänge der einzelnen Maßnahmen der Energiewende und der für die Zielerreichung des Klimaschutzgesetzes notwendigen Maßnahmen.

Tourismus und Nachhaltigkeit

By Veranstaltungen

Komplizierte Beziehungen, Herausforderungen und Möglichkeiten in unruhigen Zeiten.

Am 6. Februar 2024 veranstaltete der VDSG LV HH einen online-Vortrag zum Thema Tourismus und Nachhaltigkeit. Es referierte Prof. Dr. Dieter Müller, Umeå University, Schweden

Nur wenige Jahre nach der COVID-19-Pandemie verzeichnet der globale Tourismus wieder Rekorde. Während Vertreter der Reisebranche dies auch heute noch als erstrebenswert erachten, machen z. B. der Klimawandel und das Phänomen des Übertourismus deutlich, dass eine Fortsetzung des Tourismus in etablierten Mustern eigentlich keine Option für die Zukunft ist. Schon seit den 1990er Jahren wurde dies in der geographischen Tourismuswissenschaft aufgegriffen und bearbeitet. Inspiriert vom Brundlandt-Bericht zur nachhaltigen Zukunft hat dies zu verschiedenen Konzeptualisierungen in der Wissenschaft geführt. Diese Traditionen basieren auf Ansätzen, die jeweils Ressourcen, Aktivitäten oder Destinationen in den Fokus der Analyse rücken. In diesem Vortag wurden diese verschiedenen Ansätze präsentiert und illustriert. Dabei wurden auch deren Konsequenzen aufgezeigt. Des Weiteren wurden kritische Perspektiven zu den dominanten Ansätzen angeführt, die vor allen Dingen Aspekte der gerechten Verteilung berühren und auch die Frage, inwieweit Tourismus separat von anderen gesellschaftlichen Veränderungen gesehen werden kann. Der Vortag stellte auch aktuelle Beiträge der wissenschaftlichen Literatur vor, die als Lösung eine sogenannte ‚Degrowth‘-Strategie vorschlagen. Abschließend erörterte Prof. Müller, warum verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Nachhaltigkeit oftmals nur rudimentär in der Tourismusbranche verankert sind und erlaubte sich auch einen Ausblick in die Zukunft.

Geographie-Symposium 17.-18.11.2023

By Veranstaltungen

Das 11. Hamburger Symposium Geographie  fand vom 17. – 18. November 2023 an der Universität Hamburg statt. Das Thema hieß „Bye, bye, Globalisierung? – Die Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Handelskriegen“

Die Veranstaltung fand als als Kooperation zwischen dem Institut für Geographie der Universität Hamburg, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, der Geographischen Gesellschaft Hamburg und dem Verband  Deutscher Schulgeographen, Landesverband Hamburg e.V. unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christof Parnreiter,
Institut für Geographie, Universität Hamburg, statt
christof.parnreiter@uni-hamburg.de

Klimadiagramme aus dem Internet

By Allgemein

Eine interessante Datenquelle im Internet sind Klimadiagramme. Bei der Recherche im Internet kann man immer wieder auf interessante Quellen für den Erdkundeunterricht oder seine Vorbereitung stoßen. Eine solche Quelle ist klimadiagramme.de, die seit 1999 durch den Diplom-Meteorologen Bernhard Mühr vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung der Universität Karlsruhe in Eigeninitiative erstellt und gepflegt wird

876 Stationen
Es stehen die Daten für 876 Klimastationen zur Verfügung, die jeweils in tabellarischer Form, als einfaches Diagramm und als Diagramm nach Walter/Lieth dargestellt werden und darüber hinaus nach Köppen klassifiziert sind. Alle Angaben beziehen sich einheitlich auf die aktuelle Messperiode 1961-1990.

Vortrag: Tourismus als Thema im Geographieunterricht

By Veranstaltungen

Am 12. Oktober 2023 konnten wir ins Institut für Geographie zu einem Vortrag mit Workshop und Diskussion zum Thema „Tourismus als Thema im Geographieunterricht“ einladen

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 sind dabei (in Hamburg) als ein Schwerpunkt die „Entwicklungen des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit“ vorgesehen.

Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte zur Un­terstützung der Fachkolleginnen und Fachkollegen daher aktuelle fachliche Informationen zu diesem Inhaltsfeld anbieten. Die Veranstaltung wurde vom LI Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hamburg) als Fortbildung anerkannt (s.u.).

Als Referenten konnten wir Dr. Tim Harms, Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung, Heide, gewinnen.

Das Thema Tourismus hat eine stetig wachsende Bedeutung in der deutschen Gesellschaft und auch im Geographieunterricht. In seinem Vortrag wurden die Grundlagen der Tourismusforschung dargestellt. Anschließend wurden in einer Diskussion die wichtigsten Aspekte des Tourismus hinsichtlich seiner Entwicklungen und Effekte sowie die bekanntesten Modelle der Tourismusforschung (vor allem solche mit Raumbezug) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam erarbeitet sowie Zusammenhänge und Wirkmechanismen aufgezeigt. Dr. Harms stellte anhand aktueller Beispiele und Trends aus dem Bereich der deutschen Nordseeküste den konkreten Raumbezug her.

Die Vortragsmaterialien können per e-Mail (s. Impressum) beim Verband angefragt werden.

Dünen auf Amrum - Foto: Kallweit