Skip to main content
Category

Veranstaltungen

12. Hamburger Symposium Geographie – Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden

By Veranstaltungen

12. Hamburger Symposium Geographie
Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Michael Fink, Universität Hamburg
Planung und Organisation: Prof. Dr. Beate Ratter und Carolin Dávila Dávila, Universität Hamburg
Zeit: 14.-15. November 2025
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 13:00 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, ESA 1 W Westflügel Raum 221

Fragen zur Veranstaltung an:

symposium-geographie.min@uni-hamburg.de

Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris

By Allgemein, Veranstaltungen

Am 4. März 2025 um 18:00 hielt Prof. Dr. Tim Freitag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Freiburgbis seinen Vortrag „Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris“ mit anschließender Diskussion.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 und 2026 sind dabei „Entwicklungen des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt vorgesehen. Die Materialien können Sie mit einer formlosen Mail an uns abfragen.

Nähere Informationen zum Thema und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Es taut! – Der arktische Permafrost im Klimawandel

By Allgemein, Veranstaltungen

Zu diesem Thema referierte uns Dr. Jens Strauss, Alfred-Wegener-Institut, Potsdam am 19. Februar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Geomatikum. Freundlicherweise wurden uns von ihm seine Materialien zur Verfügung gestellt, die Sie bei Bedarf bei uns per formloser Mail anfordern können.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Geoökosysteme im Zeitalter des Anthropozäns“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Ein Modul vertieft dabei den Aspekt „Polare und subpolare Räume“. Dieser Schwerpunkt wird voraussichtlich im A-Heft für das Abitur 2027 eine Rolle spielen.

Genaue Informationen zum Inhalt und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Herausforderung Mobilitätswende im ÖPNV

By Veranstaltungen

Am 30.5.24 hatten wir eine Führung auf dem Betriebshof von vhh.mobility (ehemals Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) in Hamburg-Bergedorf. Ein Mitarbeiter von vhh.mobility führte uns durch die Werkstatt und erläutert den Ladevorgang sowie die Einsatzplanung der E-Bus-Flotte.
Im Anschluss an die Führung gab es einen Vortrag zum Thema „nachhaltige Mobilität“ geben. In dem Vortrag wurden und neben stadt- und verkehrsplanerischen Aspekten auch um alternative Antriebe und E-Mobilität erläutert.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungsplan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 sind dabei die „Entwicklungen in der Energieerzeugung hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt festgesetzt. Darüber hinaus ist im Bildungsplan das Vertiefungsmodul „Stadtplanung im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung“ u. a. mit dem Fokus auf nachhaltige Verkehrsentwicklung vorgesehen.
Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte mit solchen Beiträgen Unterstützung der Fachkolleginnen und Fachkollegen durch aktuelle fachliche Informationen zu diesem Inhaltsfeld anbieten. Die Veranstaltung wurde vom LI als Fortbildung anerkannt.

Herausforderung Energiewende

By Veranstaltungen

Unbezahlbar oder Konjunkturprogramm?

Am 28. Februar 2024 hatten wir einen sehr informativen Vortrag mit anschließender Besichtigung des Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf, Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, referierte über fünf unabhängige wissenschaftliche Studien und einer vergleichenden Metastudie. In Deutschland ist ein gutes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis gewachsen, wie Deutschland klimaneutral werden könnte. Die Begriffe wie „Power to Gas“, „Sektorenkopplung“ und „residuale Last“ wurden im Kontext erläutert und anschließend bei der Besichtigung des Technologiezentrums Energiecampus (TEC) anhand der experimentellen Aufbauten erläutert und vertieft.

Der Vortrag brachte ein Verständnis für die Zusammenhänge der einzelnen Maßnahmen der Energiewende und der für die Zielerreichung des Klimaschutzgesetzes notwendigen Maßnahmen.

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Quelle: Bundesverband VDSG

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/

Quelle: Bundesverband VDSG