Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Tourismus und Nachhaltigkeit

By Veranstaltungen

Prof. Dr. Dieter Müller, Umeå University, Schweden online-Veranstaltung
Dienstag,  06.02.2024, 17:15 Uhr
Tourismus und Nachhaltigkeit: Komplizierte Beziehungen, Herausforderungen und Möglichkeiten in unruhigen Zeiten
Nur wenige Jahre nach der COVID-19-Pandemie verzeichnet der globale Tourismus wieder Rekorde. Während Vertreter der Reisebranche dies auch heute noch als erstrebenswert erachten, machen z. B. der Klimawandel und das Phänomen des Übertourismus deutlich, dass eine Fortsetzung des Tourismus in etablierten Mustern eigentlich keine Option für die Zukunft ist. Schon seit den 1990er Jahren wurde dies in der geographischen Tourismuswissenschaft aufgegriffen und bearbeitet. Inspiriert vom Brundlandt-Bericht zur nachhaltigen Zukunft hat dies zu verschiedenen Konzeptualisierungen in der Wissenschaft geführt. Diese Traditionen basieren auf Ansätzen, die jeweils Ressourcen, Aktivitäten oder Destinationen in den Fokus der Analyse rücken. In diesem Vortag werden diese verschiedenen Ansätze präsentiert und illustriert. Dabei werden auch deren Konsequenzen aufgezeigt. Des Weiteren werden kritische Perspektiven zu den dominanten Ansätzen angeführt, die vor allen Dingen Aspekte der gerechten Verteilung berühren und auch die Frage inwieweit Tourismus separat von anderen gesellschaftlichen Veränderungen gesehen werden kann. Der Vortag stellt auch aktuelle Beiträge der wissenschaftlichen Literatur vor, die als Lösung eine sogenannte ‚Degrowth‘- Strategie vorschlagen. Abschließend erörtert der Vortrag, warum verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Nachhaltigkeit oftmals nur rudimentär in der Tourismusbranche verankert sind und erlaubt sich auch einen Ausblick in die Zukunft.

Dienstag,  06.02.2024, 17:15 Uhr für ca. 90 Minuten (etwa 60 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion).
Der Zoom-link kommt im Januar, wenn sich dann alle Teilnehmer angemeldet haben und benachrichtigt werden können.

Energiewende in Hamburg

By Veranstaltungen

Für den 28. Februar 2024 um 16.30 h laden wir zu einer Exkursion zum HAW Energie-Campus Bergedorf ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Weitere Information folgen demnächst auf  unserer Homepage.

Geographie-Symposium 17.-18.11.2023

By Veranstaltungen

Das 11. Hamburger Symposium Geographie
Bye, bye, Globalisierung? – Die Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Handelskriegen fand vom 17. – 18. November 2023 an der Universität Hamburg statt.

Als Kooperation zwischen dem Institut für Geographie der
Universität Hamburg, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung Hamburg, der Geographischen Gesellschaft
Hamburg und dem Verband Deutscher Schulgeographen,
Landesverband Hamburg e.V. unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christof Parnreiter,
Institut für Geographie, Universität Hamburg
christof.parnreiter@uni-hamburg.de

 

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/

Vortrag: Tourismus als Thema im Geographieunterricht

By Veranstaltungen

Am 12. Oktober 2023 konnten wir ins Institut für Geographie zu einem Vortrag mit Workshop und Diskussion zum Thema „Tourismus als Thema im Geographieunterricht“ einladen

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 sind dabei (in Hamburg) als ein Schwerpunkt die „Entwicklungen des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit“ vorgesehen.

Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte zur Un­terstützung der Fachkolleginnen und Fachkollegen daher aktuelle fachliche Informationen zu diesem Inhaltsfeld anbieten. Die Veranstaltung wurde vom LI Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hamburg) als Fortbildung anerkannt (s.u.).

Als Referenten konnten wir Dr. Tim Harms, Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung, Heide, gewinnen.

Das Thema Tourismus hat eine stetig wachsende Bedeutung in der deutschen Gesellschaft und auch im Geographieunterricht. In seinem Vortrag wurden die Grundlagen der Tourismusforschung dargestellt. Anschließend wurden in einer Diskussion die wichtigsten Aspekte des Tourismus hinsichtlich seiner Entwicklungen und Effekte sowie die bekanntesten Modelle der Tourismusforschung (vor allem solche mit Raumbezug) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam erarbeitet sowie Zusammenhänge und Wirkmechanismen aufgezeigt. Dr. Harms stellte anhand aktueller Beispiele und Trends aus dem Bereich der deutschen Nordseeküste den konkreten Raumbezug her.

Die Vortragsmaterialien können per e-Mail (s. Impressum) beim Verband angefragt werden.

Dünen auf Amrum - Foto: Kallweit