Skip to main content
All Posts By

Redaktion

12. Hamburger Symposium Geographie – Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden

By Veranstaltungen

12. Hamburger Symposium Geographie
Küstenökosysteme: Wo Klimaschutz und Naturschutz zusammenfinden
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Michael Fink, Universität Hamburg
Planung und Organisation: Prof. Dr. Beate Ratter und Carolin Dávila Dávila, Universität Hamburg
Zeit: 14.-15. November 2025
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 13:00 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, ESA 1 W Westflügel Raum 221

Fragen zur Veranstaltung an:

symposium-geographie.min@uni-hamburg.de

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln – Handeln für den Planeten: Reporter*Innen in Aktion!

By Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.vdsg.de/aktuelles/wettbewerb-des-instituts-fuer-geographiedidaktik-der-universitaet-zu-koeln-handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion/

 

Diercke iGeo 2025 geht in eine neue Saison am 15.09.2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Siegerinnen und/oder Sieger von dort bilden das Nationalteam.

Johannes Holsten 19.2.34 bis 25.1.25

By Allgemein

Wir trauern um Johannes Holsten, 19.2.1934 – 25.1.2025

Wir haben Abschied genommen von unserem langjährigen Kollegen, Freund und Vorstandsmitglied Johannes Holsten.
Johannes Holsten war seit 1971 Mitglied des Landesverbands Hamburg und wurde 1995 zum Kassenwart gewählt. Dieses Amt übte er in vorbildlicher Art und Weise aus, wurde mehrfach wiedergewählt und übergab 2007 eine perfekt geführte Buchhaltung an seinen Nachfolger.
Er war über sein Engagement für den Verband hinaus vielseitig interessiert. Zum Beispiel führten ihn viele Reisen immer wieder in die Türkei und auch weiter bis nach Kasachstan. Er bereicherte die Verbandsmitglieder und Gäste mehrfach durch seine interessanten und fachlich fundierten Vorträge und fachdidaktischen Aufsätze und trug so maßgeblich zur verbandsinternen Fortbildung bei.
Als Lehrer an seiner Schule, dem Albrecht Thaer Gymnasium in Hamburg, unterrichtete er seit 1967 Geographie und Sport. Auch gab er seine türkischen Sprachkenntnisse in einer Arbeitsgemeinschaft an Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte weiter.
1978 wurde er stellvertretender Schulleiter am Albrecht Thaer Gymnasium und blieb in diesem Amt bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1996.
Ende des Jahres 2008 wurde Johannes Holsten für seine Verdienste um die Förderung der Schulgeographie mit der Silbernen Ehrennadel das Verbandes Deutscher Schulgeographen, Landesverband Hamburg, ausgezeichnet.
Auch im Ruhestand blieb Johannes Holsten dem Verband eng verbunden und pflegte seine Interessen neben der Geographie auf vielen anderen Gebieten.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris

By Allgemein, Veranstaltungen

Am 4. März 2025 um 18:00 hielt Prof. Dr. Tim Freitag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Freiburgbis seinen Vortrag „Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris“ mit anschließender Diskussion.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 und 2026 sind dabei „Entwicklungen des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt vorgesehen. Die Materialien können Sie mit einer formlosen Mail an uns abfragen.

Nähere Informationen zum Thema und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Es taut! – Der arktische Permafrost im Klimawandel

By Allgemein, Veranstaltungen

Zu diesem Thema referierte uns Dr. Jens Strauss, Alfred-Wegener-Institut, Potsdam am 19. Februar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Geomatikum. Freundlicherweise wurden uns von ihm seine Materialien zur Verfügung gestellt, die Sie bei Bedarf bei uns per formloser Mail anfordern können.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Geoökosysteme im Zeitalter des Anthropozäns“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Ein Modul vertieft dabei den Aspekt „Polare und subpolare Räume“. Dieser Schwerpunkt wird voraussichtlich im A-Heft für das Abitur 2027 eine Rolle spielen.

Genaue Informationen zum Inhalt und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Von bienenfreundlicher Gestaltung des Schulgeländes bis zum Problem der Lichtverschmutzung – Zwei Hauptpreise mit geographischem Bezug – Das Bundesfinale des BundesUmweltWettbewerbs 2024 in Hamburg

By Wettbewerbe

Die Wettbewerbsteilnehmerinnen und Teilnehmer der besten 19 Projekte wurden im Verlauf der 34. Wettbewerbsrunde des BundesUmweltWettbewerbs (BUW)für ihre Leistungen am 28. September 2024 feierlich in Hamburg im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Li im Rahmen der diesjährigen BUW-Preisverleihung geehrt. Den Bericht dazu und die Bilder können sie herunterladen.

Das Anmeldeportal zur nächsten Wettbewerbsrunde ist bereits geöffnet.
Die Teilnahme am BundesUmweltWettbewerb ist möglich für Schüler/innen im Alter von 10 – 20 Jahren aller allgemein- und berufsbildenden Schulen, Jugendgruppen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Freiwilligendiensten wie dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die Organisation des Wettbewerbs erfolgt vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel. Der Träger des Wettbewerbs ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Wettbewerbsrunde 2024/25 hat bereits begonnen. Einsendeschluss für die frei wählbaren Themen ist der 15. März 2025; die Anmeldung sollte sobald wie möglich erfolgen. Projektbeispiele, Anmeldungsformulare und der Leitfaden des Wettbewerbs mit detaillierten Informationen sind erhältlich unter www.bundesumweltwettbewerb.de .
Volker Huntemann

Herausforderung Mobilitätswende im ÖPNV

By Veranstaltungen

Am 30.5.24 hatten wir eine Führung auf dem Betriebshof von vhh.mobility (ehemals Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) in Hamburg-Bergedorf. Ein Mitarbeiter von vhh.mobility führte uns durch die Werkstatt und erläutert den Ladevorgang sowie die Einsatzplanung der E-Bus-Flotte.
Im Anschluss an die Führung gab es einen Vortrag zum Thema „nachhaltige Mobilität“ geben. In dem Vortrag wurden und neben stadt- und verkehrsplanerischen Aspekten auch um alternative Antriebe und E-Mobilität erläutert.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungsplan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 sind dabei die „Entwicklungen in der Energieerzeugung hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt festgesetzt. Darüber hinaus ist im Bildungsplan das Vertiefungsmodul „Stadtplanung im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung“ u. a. mit dem Fokus auf nachhaltige Verkehrsentwicklung vorgesehen.
Der Hamburger Landesverband des Deutschen Schulgeographenverbandes möchte mit solchen Beiträgen Unterstützung der Fachkolleginnen und Fachkollegen durch aktuelle fachliche Informationen zu diesem Inhaltsfeld anbieten. Die Veranstaltung wurde vom LI als Fortbildung anerkannt.

Herausforderung Energiewende

By Veranstaltungen

Unbezahlbar oder Konjunkturprogramm?

Am 28. Februar 2024 hatten wir einen sehr informativen Vortrag mit anschließender Besichtigung des Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf, Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg. Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, referierte über fünf unabhängige wissenschaftliche Studien und einer vergleichenden Metastudie. In Deutschland ist ein gutes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis gewachsen, wie Deutschland klimaneutral werden könnte. Die Begriffe wie „Power to Gas“, „Sektorenkopplung“ und „residuale Last“ wurden im Kontext erläutert und anschließend bei der Besichtigung des Technologiezentrums Energiecampus (TEC) anhand der experimentellen Aufbauten erläutert und vertieft.

Der Vortrag brachte ein Verständnis für die Zusammenhänge der einzelnen Maßnahmen der Energiewende und der für die Zielerreichung des Klimaschutzgesetzes notwendigen Maßnahmen.