Skip to main content
Category

Allgemein

Diercke iGeo 2025 geht in eine neue Saison am 15.09.2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Siegerinnen und/oder Sieger von dort bilden das Nationalteam.

Johannes Holsten 19.2.34 bis 25.1.25

By Allgemein

Wir trauern um Johannes Holsten, 19.2.1934 – 25.1.2025

Wir haben Abschied genommen von unserem langjährigen Kollegen, Freund und Vorstandsmitglied Johannes Holsten.
Johannes Holsten war seit 1971 Mitglied des Landesverbands Hamburg und wurde 1995 zum Kassenwart gewählt. Dieses Amt übte er in vorbildlicher Art und Weise aus, wurde mehrfach wiedergewählt und übergab 2007 eine perfekt geführte Buchhaltung an seinen Nachfolger.
Er war über sein Engagement für den Verband hinaus vielseitig interessiert. Zum Beispiel führten ihn viele Reisen immer wieder in die Türkei und auch weiter bis nach Kasachstan. Er bereicherte die Verbandsmitglieder und Gäste mehrfach durch seine interessanten und fachlich fundierten Vorträge und fachdidaktischen Aufsätze und trug so maßgeblich zur verbandsinternen Fortbildung bei.
Als Lehrer an seiner Schule, dem Albrecht Thaer Gymnasium in Hamburg, unterrichtete er seit 1967 Geographie und Sport. Auch gab er seine türkischen Sprachkenntnisse in einer Arbeitsgemeinschaft an Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte weiter.
1978 wurde er stellvertretender Schulleiter am Albrecht Thaer Gymnasium und blieb in diesem Amt bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1996.
Ende des Jahres 2008 wurde Johannes Holsten für seine Verdienste um die Förderung der Schulgeographie mit der Silbernen Ehrennadel das Verbandes Deutscher Schulgeographen, Landesverband Hamburg, ausgezeichnet.
Auch im Ruhestand blieb Johannes Holsten dem Verband eng verbunden und pflegte seine Interessen neben der Geographie auf vielen anderen Gebieten.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris

By Allgemein, Veranstaltungen

Am 4. März 2025 um 18:00 hielt Prof. Dr. Tim Freitag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Freiburgbis seinen Vortrag „Overtourism – Ursachen und Auswirkungen einer massiven Touristifizierung in Barcelona und Paris“ mit anschließender Diskussion.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Für das Abitur 2025 und 2026 sind dabei „Entwicklungen des Tourismus hin zu mehr Nachhaltigkeit“ als ein Schwerpunkt vorgesehen. Die Materialien können Sie mit einer formlosen Mail an uns abfragen.

Nähere Informationen zum Thema und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Es taut! – Der arktische Permafrost im Klimawandel

By Allgemein, Veranstaltungen

Zu diesem Thema referierte uns Dr. Jens Strauss, Alfred-Wegener-Institut, Potsdam am 19. Februar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Geomatikum. Freundlicherweise wurden uns von ihm seine Materialien zur Verfügung gestellt, die Sie bei Bedarf bei uns per formloser Mail anfordern können.

Das Thema „Nachhaltigkeit als Herausforderung – Geoökosysteme im Zeitalter des Anthropozäns“ ist ein wichtiges Semesterthema im neuen Hamburger Geographiebildungs­plan der Oberstufe. Ein Modul vertieft dabei den Aspekt „Polare und subpolare Räume“. Dieser Schwerpunkt wird voraussichtlich im A-Heft für das Abitur 2027 eine Rolle spielen.

Genaue Informationen zum Inhalt und zur Anerkennung als Fortbildung finden Sie hier.

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

Die roadmap 2030-Studie

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie – 17.3.2025

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Start des öffentlichen Beteiligungsprozesses zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe (OR GOS)

By Allgemein

Der öffentliche Beteiligungsprozesses für das KMK/BMZ-Projekt „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ (OR GOS) ist eröffnet.

Der Beteiligungsprozess findet ab sofort und bis zum 11. Oktober auf folgender Online-Plattform statt:

http://www.orgos.mitdenken.online

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der online Plattform.

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Quelle: Bundesverband VDSG

ROADMAP 2030 – Geographie in der schulischen Praxis stärken !

By Allgemein

Zur Stärkung der Geographie in der schulischen Praxis ruft der Gesamtvorstand des VDSG e.V. zur aktiven Beteiligung an der Ausgestaltung der „ROADMAP 2030“ auf. Diese Initiative umfasst die folgenden Arbeitsgruppen:

  • AG I: Politische Lobbyarbeit
  • AG II: Öffentlichkeitsarbeit
  • AG III: Bildungspläne
  • AG IV: Fachschaftsarbeit vor Ort
  • AG V: Aus-/Weiterbildung und Forschungstransfer
  • AG VI: Sachunterricht.

Wenn Sie sich an der aktiven Ausgestaltung der Themen der „ROADMAP 2030“ beteiligen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an uns. Es stehen konkrete Handlungsfelder zur Stärkung der schulgeographischen Praxis auf der Tagesordnung.
Nähere Informationen finden Sie hier.

100 000 historische Karten – mit wenigen Mausblicks zu erreichen

By Allgemein

Eine über 400 Jahre alte Weltkarte mit modernen Karten übereinander legen und vergleichen – die „David Rumsey Map Collection“ www.davidrumsey.com macht es möglich. Hier sind 150 000 Karten von allen Regionen der Welt aus dem 16.-21. Jahrhundert digital versammelt – und per Computer schnell zu erreichen. Die geocodierten Karten kann man auch virtuell übereinander legen und die Unterschiede vergleichen und herausarbeiten. Die Sammlung umfasst Atlanten, Globen, Seekarten und eine Vielzahl separater Karten, darunter Taschen-, Wand-, Kinder- und Manuskriptkarten.

Dies Grundlage der Kartensammlung befindet sich im „David Rumsey Map Center“ der Stanford University, Kalifornien. Vor über 30 Jahren gegründet, begann die Digitalisierung der Sammlung 1996. Bis heute sind über 100 000 Objekte online und regelmäßig werden neue hinzugefügt.

Die Karten sind kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Betrachter haben nicht nur Zugriff auf die hochaufgelösten Bilder der Karten, sondern auch auf eine Vielzahl von Tools, mit denen Benutzer Elemente auf neue und experimentelle Weise vergleichen, analysieren und anzeigen können. Mit einer komfortablen Suchfunktion lassen sich alle Orte, die auf den Karten verzeichnet sind, suchen. Die Karten können auch themenorientiert gesucht werden.

Bilder von dieser Website und Datenbank dürfen heruntergeladen, kopiert oder übertragen werden, aber nicht für kommerzielle Zwecke. Zulässige ist jede Arbeit mit den Bildern und Karten oder jede Veröffentlichung, entweder in gedruckter oder digitaler Form für Bildung und Forschung oder private Zwecke. Im Falle einer Veröffentlichung für nichtkommerzielle Zwecke wird nur eine Mitteilung darüber verlangt. Man sollte aber beachten, dass Karten und Bilder, die ursprünglich nach 1924 veröffentlicht wurden, möglicherweise noch urheberrechtlich geschützt sind. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, in diesem Fall den Urheberrechtsstatus dieser Karten und Bilder selbst zu überprüfen, bevor er sie verwendet. Für eine kommerzielle Nutzung müssen die Rechte gekauft werden.